
Homepage Ziegenartig /
Literatur /
Biographie Marianne Brunner
WAS MUSST DU BEACHTEN damit Du im Fachforum lesen/schreiben kannst um Antworten von unseren Fachleuten zu bekommen - BITTE HIER ANKLICKEN
Kontakt Notfall Telefon - bitte anklicken
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 1 Beitrag ] |
|
Autor |
Nachricht |
Marianne Brunner
|
Betreff des Beitrags: Lebendes Tier in Kadaversammelstelle entsorgt - Zeugenaufruf Verfasst: 09.03.2016, 14:42 |
|
 |
Leiterin Forschungsstation |
 |
 |
Registriert: 20.10.2007, 08:33 Beiträge: 6763 Wohnort: Maladers / Schweiz
|
Hallo Leute
Grüningen ZH - Lebendes Tier in Kadaversammelstelle entsorgt - Zeugenaufruf
<center> </center>
Eine schwer verletzte Zwergziege ist am Sonntagnachmittag (28.2.2016) in der Kadaversammelstelle in Grüningen aufgefunden worden; das Tier starb in der folgenden Nacht. Zurzeit ist unbekannt, wem das Tier gehörte und wer es dort entsorgte.
Passanten wurden aufgrund von Schreien um ca. 16.30 Uhr auf das Tier aufmerksam. Der verständigte Gemeindebetreuer der Kadaversammelstelle fand im Kadavercontainer unterhalb des Einwurfschachtes eine lebende Zwergziege, die am Hals schwere Verletzungen aufwies. Trotz der medizinischen Behandlung durch einen umgehend aufgebotenen Tierarzt, überlebte das Tier die folgende Nacht nicht. Aufgrund des jetzigen Ermittlungsstandes ist davon auszugehen, dass die Zwergziege in der Annahme, sie sei verstorben, vom Besitzer in der Kadaverstelle entsorgt wurde.
Trotz Ermittlungen durch Spezialisten des Dienstes Tier- und Umweltschutz der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Veterinäramt konnte die Herkunft des Tieres nicht eruiert werden. Auch ist zur Stunde noch unklar, woher die Verletzungen der Zwergziege stammen und woran sie schlussendlich gestorben ist. Es handelt sich um eine braune Zwergziege, die etwa ein bis zwei Jahre alt war. Auffällig ist ein weisser Fleck auf dem linken Vorderbein. Ein Foto des Tieres, das kurz nach dem Fund aufgenommen wurde, kann auf der Website der Kantonspolizei Zürich, www.kapo.zh.ch, angesehen und heruntergeladen werden.
Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Angaben zur Herkunft des Tieres bzw. zur Person, die die Zwergziege in der Kadaversammelstelle entsorgt hat, machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Tel. 044 247 22 11, in Verbindung zu setzen. ........................................................................ ........................... Autor/Quelle: Kapo ZH
Glück im Stall, Marianne
Ziegen und Zwergziegen im Visier
_________________
. Wir sind auf Spenden angewiesen, bitte sei auch DU fair und beteilige Dich! - siehe hier  
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 1 Beitrag ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
Die Forschungsstation wird geführt von Marianne Brunner, unter Mithilfe von weiteren unabhängigen Idealisten,
die in den Gebieten Medizin, Alternativmedizin, Botanik, Ökologie, Biologie und Orthopädie tätig sind.
Jeder der Beteiligten hat selber Ziegen/Zwergziegen, womit gewährleistet ist,
dass das übermittelte Wissen etc. nicht nur aus Theorie sondern auch aus Praxis besteht.
Unser Ziel ist es,
mittels Aufklärung zum Wohlergehen dieser wertvollen Zeitgenossen beizutragen.
Unsere Beratungs- und Aufklärungsarbeit ist kostenlos, somit für Jedermann/Frau zugänglich.
Forschungsstation für Ziegen und Zwergziegen
im Feld 110c . CH - 7026 Maladers . Schweiz . Tel. 0041 (0)81 252 83 83
Administration:
administration@ziegen-zwergziegen.ch
Fotos senden an:
fotosforum@ziegen-zwergziegen.ch
© Copyright: alle Daten und Bilder auf diesen Seiten sind urheberrechtlich geschützt.
© 2003 by Marianne Brunner, Pro Litteris CH-Zürich
http://www.ziegen-zwergziegen.ch/